Ein Sicherheitshinweis von Backfire Boards
Batterien können gefährlich sein, und dies stellt eine Herausforderung für E-Boards und alle Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus dar. Aufgrund einiger Vorfälle in unserer Region möchten wir als Unternehmen unsere Kunden über die Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus aufklären. Unten finden Sie ein informatives Video zu den aktuellen Brandgefahren bei Elektroautos.
Wie im oben verlinkten Video erläutert, liegt die Hauptverantwortung für die Batteriesicherheit beim Lieferanten/Hersteller, aber auch die Schulung und Aufklärung der Kunden über den richtigen Umgang mit dem Produkt spielt eine Rolle. Deshalb senden wir Ihnen diese E-Mail, um sicherzustellen, dass Sie umfassend über die Batteriesicherheit Ihrer neuen Elektrofahrzeuge informiert sind.
Mit dem Wachstum der E-Skateboard- und Elektrofahrzeugbranche entdecken immer mehr neue Nutzer diesen Sport für sich. Deshalb möchten wir unser Wissen über mögliche Probleme und frühe Warnzeichen für einen defekten Akku weitergeben.
Hier einige wichtige Punkte zu diesem Thema:
Aufprallschäden
Sollte Ihr Board einem starken Aufprall ausgesetzt sein, beispielsweise durch Überfahren durch ein Auto oder einen Sturz aus großer Höhe, trennen Sie bitte den Akku und kontaktieren Sie uns. Es besteht die Möglichkeit interner Schäden, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.
Regeneratives Bremsen
Einige E-Skateboards sind mit regenerativer Bremse ausgestattet. Regenerative Bremse beschreibt die Fähigkeit eines Boards, Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Vereinfacht gesagt: Wenn man das Board fährt und nicht den Gashebel benutzt, lädt sich der Akku einiger Boards leicht auf.
Der wichtigste Punkt ist: Fahren Sie NIEMALS mit vollem Akku bergab. Fast alle E-Skateboards sind mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, der das Board abschaltet, um ein Überladen des Akkus zu verhindern. Das bedeutet, dass Sie bei der Bergabfahrt die elektrische Bremsfunktion verlieren könnten. Dies kommt zwar selten vor, aber jeder sollte sich dessen bewusst sein.
Wasserschaden
Wenn man das Kleingedruckte der Garantiebedingungen fast aller PEV-Produkte liest, stellt man fest, dass sie nicht wasserdicht, sondern meist nur wasserabweisend sind. Dieser Unterschied ist sehr wichtig, denn Wasser sollte man unbedingt vermeiden. Die IP55-Wasserschutzklasse von Backfire ermöglicht es Fahrern, das Board auch durch kleine Pfützen auf trockenen Straßen zu benutzen. Wir haben diese Schutzklasse vor allem angestrebt, um unsere Akkus besser vor äußeren Beschädigungen zu schützen.
Das Board darf nicht bei Regen, auf nassem oder vereistem Untergrund oder im Wasser verwendet werden. Wasser kann nicht nur den Akku, sondern auch den Regler, die Motoren, das Deck und die Kugellager der Rollen beschädigen. Wasserschäden sind weder durch unsere noch durch die Garantie anderer Hersteller abgedeckt.
Wasserschäden sollten unbedingt ernst genommen werden, da wasserbeschädigte Batterien die Gefahr bergen, sich selbst zu entzünden. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen und stellt in der Regel nur dann ein Risiko dar, wenn man regelmäßig und über längere Zeiträume im Regen fährt. Vorsicht ist jedoch immer besser als Nachsicht.
Falls Sie vom Regen überrascht werden und keine andere Wahl haben, als nach Hause zu fahren, sollten Sie als Erstes den Akku abklemmen und das gesamte Board abwischen. Falls Sie unbedingt fahren müssen, schalten Sie das Board mindestens 48 Stunden lang nicht ein, damit eventuell vorhandene Feuchtigkeit im Inneren verdunsten kann. Kontaktieren Sie uns so schnell wie möglich, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Sicherheitshinweis: Falls zuvor die Gefahr eines Wasserschadens am Akku bestand, trennen Sie den Akku bitte sofort von der Platine und stellen Sie das Laden und die Verwendung ein! Bewahren Sie den Akku an einem trockenen und feuerfesten Ort auf, um Brandgefahr zu vermeiden (z. B. in einem verschlossenen Eimer im Freien). Lagern Sie den wasserbeschädigten Akku nicht in Innenräumen. Senden Sie einen wasserbeschädigten Akku nicht zur Reparatur ein. Ein Lithium-Ionen-Akku speichert und gibt seine elektrische Energie durch elektrochemische Reaktionen ab. Beim Entladen des Akkus wandern Lithium-Ionen von einer Elektrode zur anderen. Die Elektroden sind in eine Flüssigkeit, den sogenannten Elektrolyten, eingetaucht. Dieser ermöglicht die Ionenbewegung und besteht aus Lithiumsalz und organischen Lösungsmitteln. Diese organischen Lösungsmittel stellen die größte Brandgefahr in Lithium-Ionen-Akkus dar. Darüber hinaus enthält die positiv geladene Elektrode (Kathode) des Akkus Sauerstoff, der bei bestimmten Belastungen, wie z. B. einem internen Kurzschluss oder übermäßiger Hitze, freigesetzt werden kann. Lithium-Ionen-Akkus enthalten somit alle notwendigen Elemente, um ein Feuer selbstständig zu erhalten.
Herstellungsfehler bei Akkus sind aufgrund der strengen Sicherheits- und Qualitätskontrollen äußerst selten. Angesichts der heutigen Produktionsmenge können jedoch gelegentlich Fehler auftreten. Wir bitten Sie daher, alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns oder an eine der zahlreichen E-Skateboard-Communities im Internet wenden.
Vielen Dank vom gesamten Team von Backfire Skateboards!
